Millosid, Pauliosid, Strobosid und Boistrosid. Die Glykoside von Strophantus BoiviniiBaill., II. Mitteilung. Glykoside und Aglykone, 96. Mitteilung
作者:O. Schindler、T. Reichstein
DOI:10.1002/hlca.19520350306
日期:1952.5.2
kürzlich aus den Samen von Strophanthus Boivinii Baill. isolierten Glykoside Millosid, Pauliosid, Strobosid und Boistrosid wurden hydrolysiert und dabei als gemeinsames Genin aller vier Glykoside Corotoxigenin (VI) gewonnen. Als Zucker wurde bei Pauliosid D-Sarmentose undbei Boistrosid D-Digitoxose erhalten. Strobosid gab beider Hydrolyse einen wahrscheinlich noch unbekannten Zucker, der Boivinose genannt
Odorosid K und Odorobiosid K. Die Glykoside von Nerium odorumSol., 6. Mitteilung. Glykoside und Aglykone, 135. Mitteilung
作者:W. Rittel、T. Reichstein
DOI:10.1002/hlca.19540370502
日期:——
Die Isolierung grösserer Mengen von Odorosid-K-heptacetat aus der Rinde von Neriumodorum Sol. wird beschrieben. Milde Verseifung lieferte daraus das freie Odorosid K in Kristallen. – Abbau dieses Triglykosids mit Strophanthobiase gab krist. Odorobiosid K, während mit dem Enzym aus den Samen von Adenium multiflorum das bekannte Odorosid B erhalten werden konnte. Milde saure Hydrolyse von Odorosid K
Die Beschaffung und Untersuchung derWurzeln von Xysmalobium undulatum R. Br. wird beschrieben und Gründe angegeben, die dafür sprechen, dass es sich bei dieser Asclepiadacee um die (oder eine) Stammpflanze der bekannten „Uzara-Medizin” handelt.