Cyclodehydrierung von Δ3-Piperideinen mit primärer Amino-Nachbargruppe
作者:Hans Möhrle、Dirk Ottersbach
DOI:10.1002/ardp.19903231102
日期:——
Die Hg(II)‐EDTA‐Dehydrierung von 1‐(2‐aminoalkyl)‐substituiertem Δ3‐Piperidein 1 gibt unter intermediärer Reaktion mit dem Lösungsmittel Wasser in der Hauptsache die diastereomeren Hydroxy‐imidazopyridin‐Derivate 2/3 neben wenig 2‐Phenyl‐imidazo[1,2‐a]pyridin (4).
Gleichgewichte kondensierter Oxadiazine über Iminium-Oximat-Zwischenstufen in Lösungen
作者:Hans Möhrle、Dirk Ottersbach、Alois Steigel
DOI:10.1002/ardp.19923250305
日期:——
Die Hg(II)‐Dehydrierung des A3‐Piperidein‐oxims 4 führt wie die des Hydroxypiperidin‐oxims 6 zu dem Hydroxyoxadiazin 5. Bei Verwendung von Methanol/Wasser‐Gemischen als Lösungsmittel resultiert zusätzlich zu 5 noch das Methoxyderivat 11. NMR‐Untersuchungen an 5 und 11 in CDCI3 und DMSO‐d6 zeigen, daB sich in Lösung jeweils ein Gleichgewicht von diastereomeren Formen einstellt, was eine Iminium‐Oximat‐Zwischenstufe
A compound according to Formula I: or a pharmaceutically-acceptable salt thereof, wherein R1, R3, A, B and D are as defined in the specification; pharmaceutical compositions thereof, and methods of use thereof.
führt zu Polymeren. Mit einer Hydroxy‐Nachbargruppe in der aliphatischen Seitenkette gelingt es, aus 4 definierte Oxidationsprodukte ‐ in Abhängigkeit von anwesenden Nucleophilen –, hauptsächlich 4‐substituierter Piperidon‐2‐Derivate 5 und 9‐12 zu erhalten. Die Oxidation entspr. 4‐Hydroxy‐ (19) oder 4‐Amino‐ (20, 21) piperidine ergibt dieselbe Produktpalette. Ein Mechanismus für alle Reaktionen wird vorgeschlagen