Studien uber die Alkaloide der Papaveraceen. XVII. Die Alkaloide von Corydalis incisa. (10). Uber die Struktur des (+)-14-Epicoryno1ins
作者:NARAO TAKAO、HANS-WERNER BERSCH、SACHIKO TAKAO
DOI:10.1248/cpb.21.1096
日期:——
Es wird die Struktur des (+)-14-Epicorynolins, das provisorisch als Base II gezeichnet wurde, ein neues Alkaloid aus Corydalis incisa beschrieben. Das Des-N-Produkt (9) der Base II, das durch die aweimaligen Emde-Abbauen erhalten wurde, stimmt mit der optisch aktiven Form des Des-N-Produkts (7) des Corynolins uberein. Base II stimmt weder mit Corynolin (1) noch mit 11-Epicorynolin (3) uberein. Die aus Base II abgeleitete Anhydrobase (6) erwies sich als nicht identisch mit der optisch aktiven Anhydrobase (5) des Corynolins. Daher wurde festgestellt, dass die Verknupfungsweise der Ringe B und C in der Base II trans sein muss. (+)-14-Epicorynolin stellt den ersten Beispiel der Benzo(c)-phenanthridintyp-Alkaloide mit der trans-Verknupfung der Ringe B und C dar, die in der Natur vorkommen.
Es wird die Struktur des (+)-14-Epicorynolins, das provisorisch als Base II gezeichnet wurde, ein neues Alkaloid aus Corydalis incisa beschrieben. Das Des-N-Produkt (9) der Base II, das durch die aweimaligen Emde-Abbauen erhalten wurde, stimmt mit der optisch aktiven Form des Des-N-Produkts (7) des Corynolins uberein. Base II stimmt weder mit Corynolin (1) noch mit 11-Epicorynolin (3) uberein. Die aus Base II abgeleitete Anhydrobase (6) erwies sich als nicht identisch mit der optisch aktiven Anhydrobase (5) des Corynolins. Daher wurde festgestellt, dass die Verknupfungsweise der Ringe B und C in der Base II trans sein muss. (+)-14-Epicorynolin stellt den ersten Beispiel der Benzo(c)-phenanthridintyp-Alkaloide mit der trans-Verknupfung der Ringe B und C dar, die in der Natur vorkommen.