Umsetzungen von Allyldichlorphosphit und Allyldifluorphosphit mit einigen Verbindungen von �bergangsmetallen; Darstellung und spektroskopische Untersuchung von Allyldichlor- bzw. Allyldifluorphosphit-Carbonyl-Metall(0)-Koordinationsverbindungen (Metall?Cr, Mo, W, Fe)
作者:Anke Blauwitz、Robert Gereke、Hans-J�rgen Plinta、Reinhard Schmutzler
DOI:10.1002/zaac.19976230824
日期:1997.8
AbstractBei den Umsetzungen von Allyldifluorphosphit (1) bzw. Allyldichlorphosphit (2) mit den Carbonylverbindungen (C7H8)M(CO)3 (MCr, Mo; C7H8Cycloheptatrien), W(CO)5THF (THFTetrahydrofuran) sowie Fe(CO)5 bzw. Fe2(CO)9 wurden die Allyldichlor‐ bzw. Allyldifluorphosphit‐Carbonyl‐Metallverbindungen, fac‐ (AllOPF2)3Cr(CO)3 3 a, mer‐(AllOPF2)3Cr(CO)3 3 b, fac‐ (AllOPF2)3Mo(CO)3 4, fac‐(AllOPCl2)3Mo(CO)3 5, (AllOPF2)W(CO)5 6, (AllOPCl2)W(CO)5 7, (AllOPF2)Fe(CO)4 8 und (AllOPCl2)Fe(CO)4 9 erhalten (AllCH2CHCH2). In 8 und 9 sind die Liganden 1 bzw. 2 axial orientiert. Die Gültigkeit des Konzeptes der harten und weichen Säuren und Basen (HSAB‐Konzept) und der 18‐Valenzelektronenregel (18 VE‐Regel) wurde bestätigt. Die Allyldihalogenphosphite 1 und 2 koordinieren über das Phosphoratom; eine Beteiligung des π‐Systems der Allylgruppe an einer koordinativen Bindung wurde nicht beobachtet. Die Charakterisierung der Komplexverbindungen 3, 4, 5 a, 5 b und 6−9 beruht auf den IR‐ und NMR‐Spektren sowie den Massenspektren.