[DE] DERIVATE VON INDOLEN UND CARBAZOLEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE DEREN VERWENDUNG ALS MRSA-SENSITIVE ANTIBIOTIKA<br/>[EN] DERIVATIVES OF INDOLES AND CARBAZOLES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND USE THEREOF AS MRSA-SENSITIVE ANTIBIOTICS<br/>[FR] DÉRIVÉS D'INDOLS ET DE CARBAZOL, PROCÉDÉ POUR LES PRÉPARER ET LEUR UTILISATION COMME ANTIBIOTIQUE ACTIFS SUR LE SARM
                        
                            
                                申请人:MARTIN LUTHER UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG
                            
                            
                                公开号:WO2014139512A1
                            
                            
                                公开(公告)日:2014-09-18
                            
                            Die erfindungsgemäß entwickelten 1,3-Bis(indol-3-yl)-tetrahydrocyclopenta[b]indole, 1,4-Bis(indol-3-yl)-tetrahydrocarbazole, 6,10-Bis(indol-3-yl)-hexahdrocyclohepta[b]indole, 6,11-Bis(indol-3-yl)-hexahydrocycloocta[b]indole und 11-(lndol-3-yl)-benzo[b]carbazole der allgemeinen Formeln (I) und (II) wirken selektiv hemmend auf das Wachstum von S. aureus und dem Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) im unteren micromolaren Konzentrationsbereich bei einem Screening an weiteren grampositiven und gramnegativen Bakterien und Pilzen. Die Darstellung der Verbindungen aus Dialdehyden und Indolen bei Raumtemperatur in Eisessig stellt ein schonendes Verfahren dar, in dem die neuen Strukturen in teilweise sehr guten Ausbeuten zugänglich sind.