[DE] POLYMERISATE AUS UNGESÄTTIGTEN SACCHARIDEN UND DEREN DERIVATEN SOWIE DEREN COPOLYMERISATE MIT EHYLENISCH UNGESÄTTIGTEN VERBINDUNGEN, UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG<br/>[EN] POLYMERS OF UNSATURATED SACCHARIDES AND THEIR DERIVATIVES AND THEIR COPOLYMERS HAVING ETHYLENICALLY UNSATURATED COMPOUNDS, AND PROCESS FOR PREPARING THEM<br/>[FR] POLYMERES A BASE DE SACCHARIDES INSATURES ET DE LEURS DERIVES, AINSI QUE LEURS COPOLYMERES COMPORTANT DES COMPOSES ETHYLENIQUEMENT INSATURES, ET LEUR PROCEDE DE PREPARATION
申请人:VEREIN DER ZUCKERINDUSTRIE
公开号:WO1995025135A1
公开(公告)日:1995-09-21
(DE) Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerisate aus ungesättigten Sacchariden und deren Derivaten, die eine Doppelbindung im Ring (endo-cyclisch) oder am Ring (exo-cyclisch) enthalten, sowie Copolymerisate mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen, wobei die ungesättigten Saccharide ethylenisch ungesättigte Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, die eine Doppelbindung im Ring (endo-cyclisch) oder am Ring (exo-cyclisch) enthalten, chemisch geschützt oder ungeschützt, enzymatisch oder chemisch modifizierte ungesättigte Mono-, di- oder Oligosaccharide oder Mischungen der gennanten Verbindungen sind und die ethylenisch ungesättigten Verbindungen aus der Gruppe (a) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C10-Carbonsäuren und deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, (b) monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Carbonsäureester, (c) Acrylsäure- oder Methacrylsäure-dialkylaminoalkylester mit insgesamt bis zu 30 C-Atomen im Dialkylaminoalkyl-Rest, welche in N-quaternisierter Form oder Salzform vorliegen können, (d) Acrylsäureamide, Methacrylsäureamid, N-(Dialkyl)-acrylsäure- oder -methacrylsäureamid, (e) N-Vinylimidazole, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu drei C1- bis zu C12-Alkylreste substituiert sein und in N-quarternisierter Form oder in Salzform vorliegen können, (f) fünf- bis achtgliedrige N-Vinyllactame, welche am Ring durch bis zu drei C1- bis C12-Alkylreste substituiert sein können, (g) Maleinsäureanhydrid, Maleinsäuredialkylester mit insgesamt bis zu 2C-Atom im Alkyl-Rest vorliegen können, (h) Styrol, welches am aromatischen Ring durch bis zu zwei C1- bis C3-Alkylreste substituiert sein kann, (i) Acrylnitril, Methacrylnitril, (j) N-Vinylpyridine, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu vier C1- bis C12-Alkylreste substituiert sein und in N-quarternisierter Form oder in Salzform vorliegen können, ausgewählt sind.(EN) The present invention concerns polymers of unsaturated saccharides and their derivatives which contain a double bond in the ring (endo-cyclic) or on the ring (exo-cyclic). It further concerns copolymers having ethylenically unsaturated compounds. The unsaturated saccharides are ethylenically unsaturated monosaccharides, disaccharides or oligosaccharides which contain a double bond in the ring (endo-cyclic) or on the ring (exo-cyclic), chemically protected or unprotected, enzymatically or chemically modified unsaturated mono, di or oligosaccharides or mixtures of said compounds. The ethylenically unsaturated compounds are selected from the group containing: (a) monoethylenically unsaturated C3 - C10 carboxylic acids and their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts; (b) monoethylenically unsaturated C3 - C12 carboxylic acid esters; (c) acrylic or methacrylic acid dialkylaminoalkyl esters with a total of up to 30 carbon atoms in the dialkylaminoalkyl residue and which may be present in the N-quaternary or salt form; (d) acrylic acid amides, methacrylic acid amide, N-(dialkyl)-acrylic or methacrylic acid amide; (e) N-vinylimidazoles which may be substituted on the heterocyclic ring by up to three C1 - C12 alkyl residues and may be present in the N-quaternary or salt form; (f) five to eight-member N-vinyllactams which may be substituted on the ring by up to three C1 - C12 alkyl residues; (g) maleic acid anhydride, maleic acid dialkyl ester which may be present with a total of up to two carbon atoms in the alkyl residue; (h) styrene which may be substituted on the aromatic ring by up to two C1-C3 alkyl residues; (i) acrylnitrile, methacrylnitrile; and (j) N-vinylpyridines which may be substituted on the heterocyclic ring by up to four C1- C12 alkyl residues and may be present in the N-quaternary or salt form.(FR) L'invention concerne des polymères à base de saccharides insaturés et de leurs dérivés, qui contiennent une double liaison dan s le cycle (endocyclique) ou sur le cycle (exocyclique), ainsi que des copolymères comportant des composés éthyléniquement insaturés. Les saccharides insaturés sont des monosaccharides, des disaccharides, des oligosaccharides éthyléniquement insaturés, qui contiennent une double liaison dans le cycle (endocyclique) ou sur le cycle (exocyclique), des mono, di ou oligosaccharides insaturés, protégés ou non chimiquement, modifiés de manière enzymatique ou chimique, ou des mélanges des composés mentionnés. Les composés insaturés éthyléniquement sont sélectionnés dans le groupe des: (a) acides carboxyliques C3 à C10 insaturés monoéthyléniquement et leurs sels de métal alcalin, de métal alcalino-terreux et d'ammonium; (b) esters d'acide carboxylique C3 à C12 insaturés monoéthyléniquement; (c) dialkylaminoalkylesters d'acide acrylique ou méthacrylique ayant au total jusqu'à 30 atomes de C dans le reste dialkylaminoalkyle, qui peuvent être présents sous forme N-quaternaire ou sous forme de sel; (d) amides d'acide acrylique, amide d'acide méthacrylique, amide d'acide N-(dialkyl)-acrylique ou méthacrylique; (e) N-vinylimidazoles qui peuvent être substitués sur le noyau hétérocyclique par jusqu'à trois restes alkyle C1 à C12 et peuvent être présents sous forme N-quaternaire ou sous forme de sel; (f) N-vinyllactames ayant entre 5 et 8 chaînons et pouvant être substitués sur le noyau par jusqu'à trois restes alkyle C1 à C12; (g) anhydride d'acide maléique, dialkylester d'acide maléique pouvant être présents avec au total jusqu'à 2 atomes de C dans le reste alkyle; (h) stryrène qui peut être substitué sur le noyau aromatique par jusqu'à deux restes alkyle C1 à C3; (i) acrylnitrile, méthacrylnitrile; et (j) N-vinylpyridines qui peuvent être substituées sur le noyau hétérocyclique par jusqu'à quatre restes alkyle C1 à C12 et être présentes sous forme quaternaire ou sous forme de sel.
Diese Erfindung betrifft Polyere aus ungesättigten Sacchariden und deren Ableitungen, die eine Doppelbindung im Ring (endo-cyclisch) oder am Ring (exo-cyclisch) umschließen, sowie Copolyere mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen. Die ungesättigten Saccharide sind dabei ethylenische ungesättigte Monosaccharide, Di- oder oligosaccharide, die eine Doppelbindung im Ring (endo-cyclisch) oder am Ring (exo-cyclisch) umschließen, chemisch abgesch "../../../../ld"), enzymatisch oder chemisch modifizierte ungesättigte Mono-, Di- oder oligosaccharide oder Mischungen der nазванныen Verbindungen. Die ethylenisch ungesättigen Verbindungen werden aus folgenden Gruppen ausgewählt:
(a) Monooxéthylisch ungesättigte C3–C10-Karbonsäuren und deren Säuliaute (zu Knochenalkalium-, Erdknochenalkal SUM, oder Ammoniumsalzen)
(b) Monooxéthylisch ungesättigte C3–C12-Karbonsäure-Ester
(c) Acryl- oder Methacrylabbpaiare-Dialkylaminoalkyle-stitute mit insgesamt bis zu 30 C-Einzelixon in der Dialkylaminoalkyl-Absche■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■