Iminiumverbindungen gegen Bakterien und Pilze, 29. Mitt.: 3-Alkoxymethyl-1-ethyl-, 3-Alkylthiomethyl-1-ethyl-, 3-Alkoxymethyl-1-butyl- und 3-Alkylthiomethyl-1-butylbenzimidazolium-chloride
Synthese und antimikrobielle Wirkung der 3‐Alkoxymethyl‐1‐ethyl‐, 3‐Alkylthiomethyl‐1‐ethyl‐, 3‐Alkoxymethyl‐1‐butyl‐ und 3‐Alkylthiomethyl‐1‐butylbenzimidazoliumverbindungen werden beschrieben. Die Verbindungen wurden durch Quaternisierung von 1‐Ethyl‐ bzw. 1‐Butyl‐benzimidazol mit Chlormethylalkylethern bzw. Chlormethylalkylsulfid gewonnen. Die bakteriostatische Wirkung wurde gegenüber 13 Bakterien‐ und
Wirkung neuer Iminiumverbindungen gegen Bakterien und Pilze, 27. Mitt. Synthese von 1-n-Decyl-2-phenyl-3-(n-alkylthiomethy) und 1-n-Decyl-2-phenyl-3-(n-alkoxymethyl)imidazoliumchloriden
Die Imidazoliumverbindungen 1–3 wurden durch Quatemisierung von 1‐Decyl‐2‐phenylimidazol mit den entspr. Chlormethyl‐n‐alkylethern gewonnen und auf ihre Wirksamkeit gegenBakterienundPilze geprüft.
Wirkung neuer Pyridiniumverbindungen gegen ausgewählte Bakterien- und Pilzstämme, 6. Mitt.1) Synthese von 3,5-Dimethyl-, 3-Brom- und 3-Chlor-1-(n-alkylthiomethyl)pyridiniumchloriden
Es wird die Synthese und die antibakterielle Wirkung der Pyridinium‐Verbindungen 1, 2 und 3 beschrieben. Die quartären Pyridiniumchloride wurden durch Reaktion vonChlormethyl‐n‐alkylsulfid mit 3,5‐Dimethyl‐, 3‐Brom‐ und 3‐Chlorpyridin synthetisiert. Die Verbindungen mit dem Dodecylrest wirken auf die Mikroben am besten.