Binucleare Kupfer(I)-Komplexe mit Oxalamidin-Liganden: Zum Zusammenhang zwischen Festkörperstrukturen und sterischen Faktoren
作者:Lars Böttcher、Dirk Walther、Helmar Görls
DOI:10.1002/zaac.200300034
日期:2003.7
CuI-Zentralatome unterschiedlicher Koordination: Ein Metallatom ist von einem Phosphin und den zwei N-Donoratomen umgeben, die die raumfullenden Mesitylsubstituenten tragen, wahrend das CuI an der gegenuberliegenden Seite der Oxalamidinatbrucke durch Koordination zweier Phosphine tetraedrische Umgebung erreicht. In Verbindungen des Typs [(Me3P)xCu2] L bildet Ligand L = A sowohl einen Komplex mit tetraedrischer
草脒 R1-N = C(NHR2)-C(NHR2) = NR1 (H2A: R1, R2 = 4-Tolyl; H2B: R1, R2 = Mesityl; H2C: R1 = 4-Tolyl, R2 = Mesityl) mit [(Ph3P)3CuCl] zu binuclearen Kupfer(I)-Komplexen des Typs [(Ph3P)xCu2]L (1: x = 4, L = A; 2: x = 2, L = B; 3: x = 3 , L = C) mit einer planen Oxalamidinatbrucke zwischen den beiden Metallatomen。Fur 1 mit dem sterisch anspruchslosen Liganden A ergibt sich eine tetraedrische Konfiguration