Darstellung, Kristallstrukturen und Schwingungsspektren von [Pt(N3)6]2 und [Pt(N3)Cl5]2, 195Pt- und 15N-NMR-Spektren von [Pt(N3)nCl6n]2 und [Pt(15NN2)n(N215N)6n]2, n = 0–6
作者:S. Schröder、W. Preetz
DOI:10.1002/1521-3749(200103)627:3<390::aid-zaac390>3.0.co;2-6
日期:2001.3
Bindungslangen betragen Pt–N = 2,088 (1), 2,105 (2) und Pt–Cl = 2,318 A (2). Die nahezu linearen Azidoliganden mit Nα–Nβ–Nγ-Winkeln von 173,5–174,6° sind unter Pt–Nα–Nβ-Winkeln von 116,4–121,0° gebunden. In den Schwingungsspektren beobachtet man die PtCl-Valenzschwingungen von (n-Bu4N)2[Pt(N3)Cl5] bei 318–345, die PtN-Valenzschwingungen von (n-Bu4N)2[Pt(N3)6] bei 401–428 und von (n-Bu4N)2[Pt(N3)Cl5] bei 408–413 cm–1
Durch Ligandenaustausch an [PtCl6]2– mit Natriumazid entstehen die gemischten Komplexe der Reihe [Pt(N3)nCl6–n]2–, mit 15N-markiertem Natriumazid (Na15NN2) die Isotopomerengemische [Pt(16N–NN2) ]2–, n = 0–6 和 das Paar [Pt(15NN2)Cl5]2–/[Pt(N215N)Cl5]2–。Rontgenstrukturanalysisn sind an Einkristallen von (Ph4P)2[Pt(N3)6] (1) (triklin, Raumgruppe P1, a = 10,175(1), b = 10,516(1), c = 12,380(2) A, α = 87