4‐Hexandion (2a) entsteht das Isomerenpaar 3a/3b, mit 6‐Methyl‐2,4‐heptandion (2b) das Isomerengemisch 3c/3d, während mit 1‐Phenyl‐2,4‐pentandion (2c) die Isomere 3e und 3f gebildet werden. Die Trennung der Isomere ist durch Säulenchromatographie, die Strukturfestlegung auf spektroskopischem Wege, möglich. 2‐Imino‐2H‐s‐triazino[2,1‐b]benzoxazol weist antibakterielle Wirksamkeit auf.