CrIII-Phthalocyaninate: Darstellung, Eigenschaften und Kristallstruktur vonl-Bis(triphenylphosphin)iminium-trans-di(nitrito(O))phthalocyaninato(2-)-chromat(III)
摘要:
Abstract[Cr(H2O)2Pc2−]Ix reagiert in Dimethylformamid mit überschüssigem (PNP)NO2 zu wenig löslichem, grünschwarzem l‐Bis(triphenylphosphin)iminium‐trans‐di(nitrito(O))phthalocyaninato(2–)chromat(III), l(PNP)trans[Cr(ONO)2Pc2−], welches triklin in der Raumgruppe P1 (Nr. 2) mit Z = 2 kristallisiert. Das Cr‐Atom befindet sich im Zentrum des Pc2−‐Liganden. Die beiden Nitrit‐Ionen sind einzähnig über Sauerstoff trans‐ständig zueinander an das Cr‐Atom gebunden. Der CrO‐ und CrNiso‐Bindungsabstand betragen 1,9898(14) und 1,981(2) Å. Für die Nitrit‐Liganden ergeben sich folgende Bindungsabstände und ‐winkel: d(NO) = 1,307(2) Å; d(NO) = 1,205(2) Å; ∢(ONO) = 113,7(2)°; ∢(CrON) = 116,85(12)°. Die nicht koordinierenden O‐Atome sind trans‐ständig zum Cr‐Atom angeordnet. Der Pc2−‐Ligand ist leicht gewellt. Im UV‐VIS‐NIR‐Spektrum treten neben den für den Pc2−‐Liganden typischen π‐π*‐Übergangsbereichen (in 103 cm−1) B (14,68) < Q1 (27,1) < Q2 (29,0) < N (35,4) drei schwach absorbierende spin‐erlaubte Trip‐Quartett(TQ)‐Übergänge TQ1 (8,20) < TQ2 < (11,3) < TQ3 (20,33) auf. Bei der Anregung im Bereich von TQ1 beobachtet man Lumineszenz‐Spektren, in denen der spin‐verbotene Trip‐Sextett‐Übergang bei 7376 cm−1 bei tiefen Temperaturen (T < 50 K) dominiert. Die Schwingungsspektren werden diskutiert. Im Raman‐Spektrum wird bei Anregung im TQ3‐Bereich vs(CrO) bei 378 cm−1 selektiv durch den Resonanz‐Raman(RR)‐Effekt verstärkt. vas(CrO) beobachtet man im FIR‐Spektrum bei 391 cm−1. Interne Schwingungen des Nitrito‐Liganden (in cm−1) treten im MIR‐Spektrum: vas(NO)/1447 > vas(NO)/1018/1029 > δ(ONO)/828 und im RR‐Spektrum: vs(NO)/1410 > vs(NO)/952 auf. Von vs(NO) beobachtet man drei Obertöne.