Darstellung der Halogeno-Pyridin-Rhenate(III), [ReX6?n (Py)n](3?n)? (X = Br, Cl; n = 1?3), sowie Kristallstrukturen vontrans-[(C4H9)4N][ReBr4(Py)2],mer-[ReCl3(Py)3] undmer-[ReBr3(Py)3]
作者:O. Arp、W. Preetz
DOI:10.1002/zaac.19966220203
日期:1996.2
AbstractDie gemischten Halogeno‐Pyridin‐Rhenate(III), [ReX6−n(Py)n](3−n)− (X = Br, Cl), n = 1−3, werden durch Umsetzung der Tetrabutylammoniumsalze (TBA)2[ReX6] (X = Br, Cl) in Pyridin mit (TBA)BH4 und chromatographische Trennung an Al2O3 erstmalig dargestellt. Neben den Mono‐Pyridin‐Komplexen entstehen von den Bis‐und Tris‐Pyridin‐Verbindungen nur die trans‐ und mer‐Isomeren. Die Röntgenstrukturukturanalysen der isotypen Neutralkomplexe mer‐[ReX3(Py)3] (monoklin, Raumgruppe P 21/n, Z = 4; für X = Cl: a = 9,1120(8), b = 12,5156(14), c = 15,6100(13) Å, β = 91,385(7)°; für X = Br: a = 9,152(5), b = 12,852(13), c = 15,669(2) Å, β = 90,43(2)°) zeigen, daß als Folge des größeren trans‐Einflusses des Pyridins im Vergleich zu Cl und Br, die ReX‐Bindungslängen in der unsymmetrisch besetzten PyReX3‐Oktaederachse mit ReCl3 = 2,397 Å und ReBr3 = 2,534 Å um 1,3 bzw. 1% größer sind als in der symmetrischen Achse X1ReX2 mit ReCl1 = ReCl2 = 2,367 Å und ReBr1 = 2,513 und ReBr2 = 2,506 Å. Die ReN‐Abstände sind dagegen mit etwa 2,12 Å annähernd gleich. Trans‐(TBA)[ReBr4(Py)2] kristallisiert triklin, Raumgruppe P1, a = 9,2048(12), b = 12,0792(11), c = 15,525(2) Å, α = 95,239(10), β = 94,193(11), γ = 106,153(9)°, Z = 2. Die Elementarzelle enthält zwei kristallographisch verschiedene, aber sehr ähnliche Komplexanionen mit annähernd D2h(mmm)‐Punktsymmetrie.