[DE] VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PHOSPHABENZOLVERBINDUNGEN<br/>[EN] METHOD FOR PRODUCING PHOSPHABENZENE COMPOUNDS<br/>[FR] PROCEDE DE PREPARATION DE COMPOSES PHOSPHABENZENE
申请人:BASF AKTIENGESELLSCHAFT
公开号:WO1999016774A1
公开(公告)日:1999-04-08
(DE) In einem Verfahren zur Herstellung von Phosphabenzolverbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II), in denen R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, COOM, SO3M, NR3X, NR2, OR, COOR oder SR mit M = Wasserstoff, NH4 oder Alkalimetall, X = Anion, R = Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, oder für C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Aralkyl oder C3-6-Heterocycloalkyl mit 1 bis 3 Heteroatomen stehen, die mit den vorstehenden Resten substituiert oder zu annelierten Ringen verbunden sein können, und -W- eine Brücke aus einer kovalenten Bindung, einer Oxogruppe, einer Schwefelgruppe, einer Aminogruppe, einer Di-C1-6-alkylsiliziumgruppe, oder einem C1-16-Rest bedeutet, der Bestandteil eines oder mehrerer verknüpfter cyclissher oder aromatischer Kerne sein kann und durch 1 bis 3 Heteroatome unterbrochen sein kann, wobei die jeweils nicht an die Brücke gebundene o- oder m-Position der Phosphabenzolkerne einen der Reste R1 bis R6 tragen kann, mit Ausnahme von Bis -3,3'(3(2,4,6-triphenylphosphabenzol)-1,1'-diphenyl, werden entsprechende Pyryliumsalze mit PH3 in Gegenwart einer katalytischen Menge Säure und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Löse- oder Verdünnungsmittels umgesetzt, wobei die Pyryliumsalze mit PH3 bei einer Temperatur oberhalb von 0 °C zusammengebracht und bei einer Temperatur oberhalb von 0 °C bis 200 °C und einem Druck oberhalb von 1 bar umgesetzt werden.(EN) The invention relates to a method for producing phosphabenzene compounds of general formulas (I) and (II) wherein R1 to R6, independent of one another, represent hydrogen, COOM, SO3M, NR3X, NR2, OR, COOR or SR with M = hydrogen, NH4 or alkaline metal, X = anion, R = hydrogen or C1-6 alkyl, or C1-12 alkyl, C6-12 aryl, C7-12 alkylaryl or C3-6 heterocycloalkyl with 1 to 3 heteroatoms which can be substituted with the prominent residuals or bonded to annulated rings; and -W- signifies a bridge comprised of a covalent bond, an oxo group, a sulfur group, an amino group, a Di-C1-6 alkyl silicium group, or a C1-16 residual which can be a component of one or more bonded cyclic or aromatic nuclei and can be interrupted by 1 to 3 heteroatoms. Each o-position or m-position of the phosphabenzene nuclei which is not bonded on said bridge can carry one of the residuals R1 to R6 with the exception of bis-3,3'(3(2,4,6-triphenylphosphabenzene)-1,1'-diphenyl. Corresponding pyrylium salts are reacted with PH3 in the presence of a catalytic quantity of acid and in the presence or absence of a solvent or diluting agent. The pyrylium salts are brought together with PH3 at a temperature above 0 °C and are reacted at a temperature ranging from above 0 °C up to 200 °C and with a pressure above 1 bar.(FR) L'invention concerne un procédé de préparation de composés phosphabenzène des formules générales (I) et (II) dans lesquelles R1 à R6 désignent indépendamment les uns des autres, hydrogène, COOM, SO3M, NR3X, NR2, OR, COOR ou SR, M désignant hydrogène, NH4 ou métal alcalin, X désignant anion, R désignant hydrogène ou alkyle C1-C6 ou alkyle C1-C12, aryle C6-C12, aralkyle C7-C12 ou hétérocycloalkyle C3-C6 avec 1 à 3 hétéroatomes qui peuvent être substitués avec les restes précédents ou être liés pour former des composés cycliques annelés; et -W- désigne un pont comprenant une liaison covalente, un groupe oxo, un groupe soufre, un groupe amino, un groupe silicium de dialkyle C1-C6 ou un reste C1-C16 qui peut être partie constituante d'un ou de plusieurs noyaux cycliques ou aromatiques liés ou être interrompu par 1 à 3 hétéroatomes, la position en o ou en m des noyaux de phosphabenzène, qui n'est pas liée au pont pouvant dans chaque cas porter un des restes R1 à R6, à l'exception du bis-3,3'(3(2,4,6-triphénylphosphabenzène)-1,1'-diphényle. Selon ce procédé, les sels de pyrylium correspondants sont mis à réagir avec PH3 en présence d'un volume catalytique d'acide et en présence ou en absence de solvant ou de diluant, les sels de pyrylium et PH3 étant réunis et mis à réagir à une température se situant au-dessus d'une plage comprise entre 0 et 200 °C et à une pression supérieure à 1 bar.
In einemVerfahren zur Herstellung vonPhosphabenzoverbindungen der allgemeinenFormeln (I) und (II), in denen R1 bis R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, COOM, SO3M, NR3X, NR2, OR, COOR oder SR mit M = Wasserstoff, NH4 oder Alkalimetall, X = Anion, R = Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, oder für C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C7-12-Alkylaryl oder C3-6-Heterocycloalkylmit 1 bis 3 Heteroatomen, die mit den vorstehenden Resten substituiert oder zu annelierten Ringen verbundensein können, und -W eineBrücke aus einer kovalenten Bindung, einer Oxogruppe, einerSchweefelgruppe, einerAmino-Gruppe,-einer Di-C1-6-alkylsiliziumgruppe, oder einemC1-16-Rest bedeutet, der Bestandteil eines oder mehrerer verknüpfteracylsher oder aromatischer Kerne sein kann und durch 1 bis 3 Heteroatome unterbrochensein kann, wobei die jeweils nicht an dieBrücke gebundene o- oder m-Position derPhosphabenzolkerne einen der Reste R1 bis R6 tragen kann, mit Ausnahme von Bis-3,3'(3(2,4,6-triphenylphosphabenzel)-1,1'-diphenyl), werden entsprechende Pyryliumsalze mit PH3 in der Gegenwart einer katalytischen Menge Säure und in der Gegenwart oder im Aus)]);
wesentlichen eines oder mehrerenLöse- oder Verdünnungsmittels umgesetzt, wobei die Pyryliumsalze mit PH3 bei einer Temperatur über 0°C zusammengebracht und bei einer Temperatur über 0°C bis 200°C und einemDruck über 1 bar umgesetzt werden.