Disupersilylmetalle (tBu3Si)2M und SupersilylmetallhalogenidetBu3SiMX mit M ? Zn, Cd, Hg: Synthesen, Strukturen, Eigenschaften
作者:N. Wiberg、K. Amelunxen、H.-W. Lerner、H. N�th、A. Appel、J. Knizek、K. Polborn
DOI:10.1002/zaac.19976231207
日期:1997.12
AbstractDisupersilylmetalle (tBu3Si)2Zn (farblos), (tBu3Si)2Cd (blaßgelb), (tBu3Si)2Hg (blaßgelb) und Supersilylmetallhalogenide tBu3SiZnCl(THF) (farblos), tBu3SiCdI (farblos), tBu3SiHgCl (farblos) bilden sich in THF durch Einwirkung von tBu3SiNa auf ZnCl2, CdI2, HgCl2 im Molverhältnis 2 : 1 bzw. 1 : 1. THF läßt sich durch TMEDA unter Bildung von tBu3SiZnCl(TMEDA) (farblos) ersetzen, (tBu3Si)2Zn durch Einwirkung von BiCl3 oder BBr3 in tBu3SiZnCl (farblos) oder tBu3SiZnBr (farblos) umwandeln. Gemäß Röntgenstrukturanalysen sind die Verbindungen (tBu3Si)2M monomer mit linearen SiMSi‐Gerüsten, wogegen tBu3SiZnBr und tBu3SiHgCl tetramer sind, und zwar in ersterem Falle mit regulärem, in letzterem mit ausgeprägt irregulärem kubischem M4X4‐Gerüst. Die Verbindungen sind bis 200°C thermostabil (Ausnahme (tBu3Si)2Cd), photolabil und vergleichsweise stabil gegen Wasser und Sauerstoff. Die Disupersilylmetalle wirken als Quellen für Supersilylradikale tBu3Si (bei Bestrahlung) sowie als milde Supersilanidierungsmittel (z. B. (tBu3Si)2Zn/BBr3 → tBu3SiZnBr/tBu3SiBBr2), die Supersilylmetallhalogenide als Lewis‐Säuren (Bildung von tBu3SiMX · Donor) und Elektrophile (z. B. tBu3SiHgCl/RLi → tBu3SiHgR/LiCl).