作者:Susanne Kliem、Uwe Klingebiel、Mathias Noltemeyer
DOI:10.1002/zaac.200400397
日期:2005.1
AbstractAmino‐di‐tert‐butylsilanol reagiert mit Tetrabutoxititan im molaren Verhältnis 2:1 zum Di‐n‐butoxi(bis(di‐tert‐butyl‐n‐butoxi)siloxi)titan, (H9C4OSi(CMe3)2‐O)2Ti(OC4H9)2 (1) und Lithium‐di‐tert‐butylchlorsilanolat im molaren Verhältnis 3:1 zum n‐Butoxi(tris(di‐tert‐butyl‐n‐butoxi)siloxi)titan, (H9C4OSi(CMe3)2‐O)3TiOC4H9 (2). Das Amino‐di‐tert‐butylsilanol substituiert mit Triethylamin als HCl‐Akzeptor die vier Chloratome des TiCl4 unter Bildung von Tetrakis(amino‐di‐tert‐butyl)siloxititan (3). Das Lithiumsalz des Di‐tert‐butylfluorsilanols reagiert mit TiCl4 im molaren Verhältnis 2:1 zum 1, 1, 3, 3‐Tetra‐tert‐butyl‐1‐fluor‐3‐trichlortitoxi‐1, 3‐disiloxan FSi(CMe3)2‐O‐Si(CMe3)2‐O‐TiCl3 (4). In der Reaktion des Di‐tert‐butylchlorsilanols mit TiCl4 entsteht bei Anwesenheit von Diethylether als HCl‐Akzeptor das Anion [Chlorsiloxi‐octa(tri‐μ2‐chlor)chlor‐dititanat]— (5) mit protoniertem Diethylether als Gegenion. Tetrachlorzirkon reagiert mit Di‐tert‐butylchlorsilanol zum Dichlor‐bis(di‐tert‐butylchlor)siloxizirkon (6). Die Kristallstrukturanalysen von 3 und 5 werden vorgestellt.