作者:Markus Armbruster、Heinz W. Rotter、Gerhard Thiele
DOI:10.1002/zaac.19966220508
日期:1996.5
AbstractDie extrem luft‐ und feuchtigkeitsempfindlichen Tetraiodoferrate MFeI4 mit M = K, Rb und Cs entstehen bei Umsetzung von Fe, MI und I2 bei 300°C in geschlossenen Quarzampullen. Die wesentlich stabileren Alkylammoniumtetraiodoferrate NR4FeI4 mit R = H, C2H5, n‐C3H7, n‐C4H9 und n‐C5H11 sind durch Umsetzung von Eisenpulver mit NR4I und Iod in Nitromethan zu erhalten. Die Ramanspektren und UV/Vis‐Spektren der schwarzen Verbindungen zeigen, daß in den Strukturen jeweils tetraedrische [FeI4]−‐Ionen vorliegen. Die Kristallstruktur des monoklinen CsFeI4 (CsTlI4‐Typ, RG P21/c; a = 7,281(1) Å; b = 17,960(3) Å; c = 8,248(2) Å; β = 107,35(15)°) wird aus tetraedrischen [FeI4]−‐Ionen und CsI11‐Polyedern aufgebaut. In der Kristallstruktur des orthorhombischen (n‐C5H11)4NFeI4 (RG Pnna; a = 20,143(4) Å; b = 12,683(3) Å; c = 12,577(3) Å) sind tetraedrische [(n‐C5H11)4N]+‐Ionen und [FeI4]−‐Ionen enthalten.