1,2-Bis(dimethylamino)-3,4,5-triphenyl-3,4,5-triphospha-1,2-diborolan und 1,2-Bis(dimethylamino)-3,4,5,6-tetra-tbutyl-3,4,5,6-tetraphospha-1,2-diborin: Synthese und Struktur sowie Berechnungen zur Molek�lstruktur
作者:B. Riegel、H.-D. Hausen、W. Schwarz、G. Heckmann、H. Binder、E. Fluck、A. Dransfeld、P. V. R. Schleyer
DOI:10.1002/zaac.19966220906
日期:1996.9
AbstractDie Diphosphide K2[(C6H5)P(C6H5)PP (C6H5)], 4, bzw. K2[(tBuP)(tBuP)2P(tBu)], 5, reagieren mit (ClBNMe2)2 zu dem binären Fünfringsystem 1,2‐Bis(dimethylamino)‐3,4,5‐triphenyl‐3,4,5‐triphospha‐1,2‐diborolan (C6H5P)3(BNMe2)2, 2a, bzw. dem Sechsringsystem 1,2‐Bis(dimethylamino)‐3,4,5,6‐tetra‐tbutyl‐3,4,5,6‐tetraphospha‐1,2‐diborin, (tBuP)4(BNMe2)2, 3a. 2a und 3a konnten in reiner Form isoliert, NMR‐spektroskopisch und durch Röntgenstrukturanalysen charakterisiert werden. Beide Ringsysteme sind gefaltet; 2a zeigt eine „envelope”︁‐ 3a eine „Wannen”︁‐Konformation.Ab initio Berechnungen an 3,4,5‐Triphospha‐1,2‐diborolan M5 zeigen, daß im globalen Minimum eine BP‐Doppelbindung mit annähernd planarem σ3‐Phosphor vorliegt. Die Geometrie der Stammverbindung des Sechsringes M6 weist „durch‐den‐Ring”︁‐Bindung in der PHBHBHPH‐Baugruppe auf, welche sich von jenen im Vier‐ und Fünfring M5 d unterscheidet. Durch die explizite Berechnung des Einflusses von Aminosubstituenten an Bor auf die Geometrien des Fünf‐ und Sechsringes verbessert sich die Übereinstimmung der Bindungslängen mit den Daten der Röntgenstrukturanalyse.