Synthesen und Eigenschaften von Tris(perfluoralkyl)arsen- und -antimon(III, V)-Verbindungen
摘要:
AbstractAs(Rf)3 und Sb(Rf)3 (RfC2F5, C4F9, C6F13) werden durch Umsetzungen von AsCl3 und SbCl3 mit Bis(perfluoralkyl)cadmium‐Verbindungen unter polaren Bedingungen in guten Ausbeuten als farblose Flüssigkeiten bzw. Festkörper dargestellt. Durch Oxidation von As(C2F5)3 und Sb(C2F5)3 mit XeF2 entstehen die Difluoride M(C2F5)3F2 (MAs, Sb). Die Darstellung von As(C2F5)3Cl2 gelingt durch Chlorierung von As(C2F5)3 in Gegenwart von AlCl3; die Darstellung von Sb(C2F5)3Cl2 durch Reaktion von Sb(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiCl. Die Dibromide M(C2F5)3Br2 sind nur 19F‐NMR‐spektroskopisch bei der Reaktion von M(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiBr nachweisbar. Bei der thermischen Zersetzung von M(C2F5)3F2 entstehen hauptsächlich C4F10 und M(C2F5)F2, während die thermische Zersetzung von M(C2F5)3Cl2 unter Bildung von M(C2F5)2Cl und C2F5Cl verläuft. Eigenschaften und spektroskopische Daten der neuen Verbindungen werden beschrieben.
Synthesen und Eigenschaften von Tris(perfluoralkyl)arsen- und -antimon(III, V)-Verbindungen
摘要:
AbstractAs(Rf)3 und Sb(Rf)3 (RfC2F5, C4F9, C6F13) werden durch Umsetzungen von AsCl3 und SbCl3 mit Bis(perfluoralkyl)cadmium‐Verbindungen unter polaren Bedingungen in guten Ausbeuten als farblose Flüssigkeiten bzw. Festkörper dargestellt. Durch Oxidation von As(C2F5)3 und Sb(C2F5)3 mit XeF2 entstehen die Difluoride M(C2F5)3F2 (MAs, Sb). Die Darstellung von As(C2F5)3Cl2 gelingt durch Chlorierung von As(C2F5)3 in Gegenwart von AlCl3; die Darstellung von Sb(C2F5)3Cl2 durch Reaktion von Sb(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiCl. Die Dibromide M(C2F5)3Br2 sind nur 19F‐NMR‐spektroskopisch bei der Reaktion von M(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiBr nachweisbar. Bei der thermischen Zersetzung von M(C2F5)3F2 entstehen hauptsächlich C4F10 und M(C2F5)F2, während die thermische Zersetzung von M(C2F5)3Cl2 unter Bildung von M(C2F5)2Cl und C2F5Cl verläuft. Eigenschaften und spektroskopische Daten der neuen Verbindungen werden beschrieben.
AbstractAs(Rf)3 und Sb(Rf)3 (RfC2F5, C4F9, C6F13) werden durch Umsetzungen von AsCl3 und SbCl3 mit Bis(perfluoralkyl)cadmium‐Verbindungen unter polaren Bedingungen in guten Ausbeuten als farblose Flüssigkeiten bzw. Festkörper dargestellt. Durch Oxidation von As(C2F5)3 und Sb(C2F5)3 mit XeF2 entstehen die Difluoride M(C2F5)3F2 (MAs, Sb). Die Darstellung von As(C2F5)3Cl2 gelingt durch Chlorierung von As(C2F5)3 in Gegenwart von AlCl3; die Darstellung von Sb(C2F5)3Cl2 durch Reaktion von Sb(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiCl. Die Dibromide M(C2F5)3Br2 sind nur 19F‐NMR‐spektroskopisch bei der Reaktion von M(C2F5)3F2 mit (CH3)3SiBr nachweisbar. Bei der thermischen Zersetzung von M(C2F5)3F2 entstehen hauptsächlich C4F10 und M(C2F5)F2, während die thermische Zersetzung von M(C2F5)3Cl2 unter Bildung von M(C2F5)2Cl und C2F5Cl verläuft. Eigenschaften und spektroskopische Daten der neuen Verbindungen werden beschrieben.