Strukturen und intramolekulare Bewegungen spezieller polycyclischer Germanium(II)-amide
摘要:
AbstractVerbindungen der allgemeinen Formel MeSi(NtBu)3Ge2X (X = Cl (1), N(SiMe3)2 (2), P(C6H5)2 (3)) wurden neu dargestellt und mittels Röntgenbeugung und Multikern‐NMR‐Spektroskopie charakterisiert. Die temperaturabhängig durchgeführten NMR‐Untersuchungen von 2 in Lösung zeigen das Vorhandensein von Bindungsfluktuationen der Metall—Stickstoff‐Bindungen, sowie Rotationen der ElMe3 (El = C, Si)‐Gruppen an. Einige dieser intramolekularen Bewegungen können mit Hilfe der temperaturvariablen 13C CP/MAS NMR‐Spektroskopie auch im Festkörper nachgewiesen werden. Die spezielle Natur der NMR‐spektroskopisch detektierten Bewegungen in Lösung wird den Resultaten der Röntgenstrukturanalysen gegenübergestellt. Ein Modell des dynamischen Verhaltens von 2 in Lösung postuliert eine quasi kreisförmige Bewegung der beiden Germaniumatome innerhalb des Molekülkäfigs. Diese spezielle Metallfluktuation wird nach dem Phasenübergang in den festen Zustand bei Raumtemperatur zum Stillstand gebracht. Die Rotationen der SiMe3‐Gruppen in 2 werden im festen Zustand lediglich bei tiefen Temperaturen gehindert.
Strukturen und intramolekulare Bewegungen spezieller polycyclischer Germanium(II)-amide
摘要:
AbstractVerbindungen der allgemeinen Formel MeSi(NtBu)3Ge2X (X = Cl (1), N(SiMe3)2 (2), P(C6H5)2 (3)) wurden neu dargestellt und mittels Röntgenbeugung und Multikern‐NMR‐Spektroskopie charakterisiert. Die temperaturabhängig durchgeführten NMR‐Untersuchungen von 2 in Lösung zeigen das Vorhandensein von Bindungsfluktuationen der Metall—Stickstoff‐Bindungen, sowie Rotationen der ElMe3 (El = C, Si)‐Gruppen an. Einige dieser intramolekularen Bewegungen können mit Hilfe der temperaturvariablen 13C CP/MAS NMR‐Spektroskopie auch im Festkörper nachgewiesen werden. Die spezielle Natur der NMR‐spektroskopisch detektierten Bewegungen in Lösung wird den Resultaten der Röntgenstrukturanalysen gegenübergestellt. Ein Modell des dynamischen Verhaltens von 2 in Lösung postuliert eine quasi kreisförmige Bewegung der beiden Germaniumatome innerhalb des Molekülkäfigs. Diese spezielle Metallfluktuation wird nach dem Phasenübergang in den festen Zustand bei Raumtemperatur zum Stillstand gebracht. Die Rotationen der SiMe3‐Gruppen in 2 werden im festen Zustand lediglich bei tiefen Temperaturen gehindert.