摩熵化学
数据库官网
小程序
打开微信扫一扫
首页 分子通 化学资讯 化学百科 反应查询 关于我们
请输入关键词

tetra(n-butyl)ammoniumdi(bromo)pthalocyaninato(2-)iridate(III) | 187386-36-3

中文名称
——
中文别名
——
英文名称
tetra(n-butyl)ammoniumdi(bromo)pthalocyaninato(2-)iridate(III)
英文别名
——
tetra(n-butyl)ammoniumdi(bromo)pthalocyaninato(2-)iridate(III)化学式
CAS
187386-36-3
化学式
C16H36N*C32H16Br2IrN8
mdl
——
分子量
1107.03
InChiKey
FHQLYLLWUQHSDO-UHFFFAOYSA-L
BEILSTEIN
——
EINECS
——
  • 物化性质
  • 计算性质
  • ADMET
  • 安全信息
  • SDS
  • 制备方法与用途
  • 上下游信息
  • 反应信息
  • 文献信息
  • 表征谱图
  • 同类化合物
  • 相关功能分类
  • 相关结构分类

计算性质

  • 辛醇/水分配系数(LogP):
    None
  • 重原子数:
    None
  • 可旋转键数:
    None
  • 环数:
    None
  • sp3杂化的碳原子比例:
    None
  • 拓扑面积:
    None
  • 氢给体数:
    None
  • 氢受体数:
    None

反应信息

  • 作为反应物:
    描述:
    tetra(n-butyl)ammoniumdi(bromo)pthalocyaninato(2-)iridate(III)二氯甲烷 为溶剂, 生成 di(bromo)pthalocyaninato(1-)iridium(III)
    参考文献:
    名称:
    IrIII-Phthalocyaninate: Darstellung und Eigenschaften von Di(halogeno)phthalocyaninato(1?)iridium(III) und Di(halogeno)phthalocyaninato(2?)iridat(III)
    摘要:
    AbstractHexachloroiridat(IV) reagiert mit siedendem Phthalodinitril zu Chloro(phthalodinitril)phthalocyaninato(2−)iridium(III), welches mit Boranat zu Di(phthalocyaninato(2−)iridium(II)) reduziert wird. Letzteres löst sich im Alkalischen durch Luftoxydation als tiefblaues Di(hydroxo)phthalocyaninato(2−)iridat(III). Nach Ansäuern mit Halogenwasserstoffsäure (HFHI) fällt schwarzgrüne Di(halogeno)phthalocyaninato(2−)iridium(III)säure aus. Diese reagiert mit dem jeweiligen Tetra(n‐butyl)ammonium‐halogenid zu tiefblauem, in vielen organischen Solventien löslichem Tetra(n‐butyl)ammoniumdi(halogeno)phthalocy‐aninatoiridat(III). Hieraus wird durch die Oxydation mit Chlor bzw. Brom oder Dibenzoylperoxid braunviolettes Di(halogeno)phthalocyaninato(1−)iridium(III) dargestellt. Im Zyklovoltammogramm der Di(halogeno)‐at‐Komplexe beobachtet man drei quasi‐reversible Einelektronenprozesse bei ca. 0,77, −1,10 V und −1,51 V, die den Redoxpaaren [Ir(X)2Pc2−]/[Ir(X)2Pc], [(IrPc2−)2]/2[IrPc2−] und [IrPc2−]/ [IrPc3−]2− zugeordnet werden. Die UV‐VIS‐NIR‐Spektren der Di(halogeno)‐Komplexe zeigen jeweils die typischen π‐π*‐übergänge des Pc‐ (14130, 18850 cm−1) und Pc2−‐Liganden (15670, 32500 cm−1). Gerüstschwingungen der Pc2−‐ und Pc‐Liganden dominieren abhängig von der Komplexgeometrie oberhalb von 500 cm−1 die Schwingungsspektren; im FIR‐Spektrum beobachtet man dagegen vas(IrX) bei 495 (X = OH), 482 (F), ∼295 (Cl), ∼220 (Br) und 184cm−1 (I). Im Resonanz‐Raman‐Spektrum wird nur vs(IrBr) (181 cm−1) und vs(IrI) (138 cm−1) selektiv angeregt.
    DOI:
    10.1002/zaac.19976230147
  • 作为产物:
    参考文献:
    名称:
    IrIII-Phthalocyaninate: Darstellung und Eigenschaften von Di(halogeno)phthalocyaninato(1?)iridium(III) und Di(halogeno)phthalocyaninato(2?)iridat(III)
    摘要:
    AbstractHexachloroiridat(IV) reagiert mit siedendem Phthalodinitril zu Chloro(phthalodinitril)phthalocyaninato(2−)iridium(III), welches mit Boranat zu Di(phthalocyaninato(2−)iridium(II)) reduziert wird. Letzteres löst sich im Alkalischen durch Luftoxydation als tiefblaues Di(hydroxo)phthalocyaninato(2−)iridat(III). Nach Ansäuern mit Halogenwasserstoffsäure (HFHI) fällt schwarzgrüne Di(halogeno)phthalocyaninato(2−)iridium(III)säure aus. Diese reagiert mit dem jeweiligen Tetra(n‐butyl)ammonium‐halogenid zu tiefblauem, in vielen organischen Solventien löslichem Tetra(n‐butyl)ammoniumdi(halogeno)phthalocy‐aninatoiridat(III). Hieraus wird durch die Oxydation mit Chlor bzw. Brom oder Dibenzoylperoxid braunviolettes Di(halogeno)phthalocyaninato(1−)iridium(III) dargestellt. Im Zyklovoltammogramm der Di(halogeno)‐at‐Komplexe beobachtet man drei quasi‐reversible Einelektronenprozesse bei ca. 0,77, −1,10 V und −1,51 V, die den Redoxpaaren [Ir(X)2Pc2−]/[Ir(X)2Pc], [(IrPc2−)2]/2[IrPc2−] und [IrPc2−]/ [IrPc3−]2− zugeordnet werden. Die UV‐VIS‐NIR‐Spektren der Di(halogeno)‐Komplexe zeigen jeweils die typischen π‐π*‐übergänge des Pc‐ (14130, 18850 cm−1) und Pc2−‐Liganden (15670, 32500 cm−1). Gerüstschwingungen der Pc2−‐ und Pc‐Liganden dominieren abhängig von der Komplexgeometrie oberhalb von 500 cm−1 die Schwingungsspektren; im FIR‐Spektrum beobachtet man dagegen vas(IrX) bei 495 (X = OH), 482 (F), ∼295 (Cl), ∼220 (Br) und 184cm−1 (I). Im Resonanz‐Raman‐Spektrum wird nur vs(IrBr) (181 cm−1) und vs(IrI) (138 cm−1) selektiv angeregt.
    DOI:
    10.1002/zaac.19976230147
点击查看最新优质反应信息