Synthese von Nitrenkomplexen mit N-Trimethylsilylanilin. III. Charakterisierung und Kristallstruktur von [Re(NPh)(OSiMe3)Cl(NH2Ph)(py)2][ReO4] undtrans-[Re2O3Cl4(py)4]
                                
                                    
                                        作者:U. Wittern、J. Str�hle、U. Abram                                    
                                    
                                        DOI:10.1002/zaac.19976230136
                                    
                                    
                                        日期:——
                                    
                                    Abstractcis‐[Re2O3Cl4(py)4] reagiert mit N‐Trimethylsilylanilin zu [Re(NPh)(OSiMe3)Cl(NH2Ph)(py)2][ReO4]. Es kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1, mit a = 1085,0(6); b = 1185,2(6); c = 1331,4(6)pm; α = 65,91(5); β = 76,98(4); γ = 87,01(4)°, Z = 2. Im einkernigen Komplexkation ist Rev verzerrt oktaedrisch koordiniert; die beiden Pyridinliganden haben cis‐Anordnung. Die Trimethylsilyloxogruppe befindet sich in trans‐Stellung zum Phenylnitrenliganden. Letzterer weist eine lineare Bindungsfunktion ReNPh mit einem Bindungswinkel Re2N1C10 = 176,6(8)° und einem Abstand Re2N1 = 170,6(9) pm auf.Beim Edukt cis‐[Re2O3Cl4(py)4] wurde eine Isomerisierung zur trans‐Form beobachtet. Sie kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P21/n mit a = 895,5(3); b = 2278,4(2); c = 1259,2(3) pm; β = 102,23(1)°, Z = 4. Im Zweikernkomplex mit einem linearen O1Re1O2Re2O3‐Gerüst und den Strukturparametern: Re1O1 = 168,5(5); Re2O3 = 168,9(5); Re1O2 = 193,1(4); Re2O2 = 192,4(4) pm und Re1O2Re2 = 178,8(2)° sind die Rev‐Atome oktaedrisch koordiniert. Die beiden Chloratome und die Pyridinliganden nehmen jeweils eine trans‐Anordnung ein.Die IR‐ und Massenspektren der Verbindungen werden diskutiert.