Darstellung und Eigenschaften von Phthalocyaninato(2?)indaten(III) mit zweiz�hnigen Oxo-Liganden; Kristallstruktur von Tetra(n-butyl)ammoniumcarbonato(O,O?)-phthalocyaninato(2?)indat(III)
摘要:
AbstractTetra(n‐butyl)ammoniumacidophthalocyaninato(2−)indate(III) ausgewählter zweizähniger Dioxo‐Acidoliganden wie Oxalat, Katecholat, Sulfat und Carbonat werden durch die Reaktion von Tetra(n‐butyl)ammoniumcis‐dihydroxophthalocyaninato(2−)indat(III) mit Oxalsäure, Brenzkatechin, Hydrogensulfat und Ammoniumcarbaminat dargestellt. Der Carbonat‐Komplex kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c (Nr. 14). Hexakoordiniertes InIII ist von den vier Isoindol‐Stickstoffatomen (Niso) und zwei Sauerstoffatomen des Carbonats in cis‐Anordnung umgeben. InIII ist aus dem Zentrum (Ct) der Ebene der vier Niso‐ Atome in Richtung des Carbonat‐Liganden verschoben (d(In–Ct)) = 0,903(1) Å. Die mittleren (In–Niso)‐ und (In–O)‐Abstände betragen 2,1865(4) und 2,1585(5) Å, der (O–In–O′)‐Winkel 60,1(2)°. Der Phthalocyaninat(2−)‐Ligand (pc2−) ist konkav verzerrt. Die optischen Spektren zeigen nur die typischen, vom Axialliganden unabhängigen π‐π*‐Übergänge des pc2− ‐Liganden bei 14600 (B‐Bereich), 28000 (Q), 35000 (N) und 40500 cm‐1 (L). In den IR‐Spektren absorbieren die internen Schwingungen des Oxalat‐, Sulfat‐ und Carbonat‐Liganden sowie die asymmetrische (In–O)‐Valenzschwingung weitgehend separiert von den pc2−‐Gerüstschwingungen. Die Spektren‐Struktur‐Korrelation wird diskutiert.