Wirkung neuer Iminiumverbindungen gegen Bakterien und Pilze, 27. Mitt. Synthese von 1-n-Decyl-2-phenyl-3-(n-alkylthiomethy) und 1-n-Decyl-2-phenyl-3-(n-alkoxymethyl)imidazoliumchloriden
Die Imidazoliumverbindungen 1–3 wurden durch Quatemisierung von 1‐Decyl‐2‐phenylimidazol mit den entspr. Chlormethyl‐n‐alkylethern gewonnen und auf ihre Wirksamkeit gegenBakterienundPilze geprüft.
Synthesis and antimicrobial activities of new quats
作者:A Skrzypczak、B Brycki、I Mirska、J Pernak
DOI:10.1016/s0223-5234(97)83292-8
日期:1997.7
(Alkoxymethyl)dodecyldimethylammonium, (cycloalkoxymethyl)dodecyidimethylammonium, (alkylthiomethyl)dodecyldimethylammonium, (alkoxymethyl)dimethyloctylammonium, (cycloalkoxymethyl)dimethyloctylammonium and (alkylthiomethyl)dimethyloctylammonium chlorides were prepared in high yield. All the chlorides studied showed antimicrobial activity. The relationship between the chemical structure and antimicrobial activity was analyzed using the rough sets method.
Wirkung neuer Pyridiniumverbindungen gegen ausgewählte Bakterien- und Pilzstämme, 6. Mitt.1) Synthese von 3,5-Dimethyl-, 3-Brom- und 3-Chlor-1-(n-alkylthiomethyl)pyridiniumchloriden
Es wird die Synthese und die antibakterielle Wirkung der Pyridinium‐Verbindungen 1, 2 und 3 beschrieben. Die quartären Pyridiniumchloride wurden durch Reaktion vonChlormethyl‐n‐alkylsulfid mit 3,5‐Dimethyl‐, 3‐Brom‐ und 3‐Chlorpyridin synthetisiert. Die Verbindungen mit dem Dodecylrest wirken auf die Mikroben am besten.
Wirkung neuer quartärer Iminiumverbindungen gegen ausgewählte Bakterien- und Pilzstämme, 7. Mitt. Synthese von N-Alkylthiomethylchinoliniumchloriden 1 und den entsprechenden 6-Methyl-Verbindungen 2
Die quartären Chinolinium‐Verbindungen 1a‐1e und 2a‐2d wurden durch Reaktion von Chlormethyl‐n‐alkylsulfiden mit Chinolin und 6‐Methylchinolin synthetisiert. Die antibakteriellen Eigen‐schaften dieser Verbindungen wurden gegenüber 13 Bakterien‐ und Pilzstämmen geprüft. Die Verbindungen mit Octyl‐ und Dodecylrest besitzen die beste bakteriostatische Wirkung.
Imidazole derivatives that contain potentially labile groupings attached to the N atom. 7. Synthesis of 1-substituted 2-aminobenzimidazoles by ammonolysis of 1-R-3-methoxybenzimidazolium salts